Microsoft 365 Copilot ist verfügbar! In diesem Artikel nehmen wir das innovative, neuartige Werkzeug unter die Lupe: Was ist der Copilot? Für was für Apps ist er verfügbar? Wie kann das KI-Tool im Alltag helfen? Welche Vorteile hat es? Und natürlich klären wir auch die Frage, wie viel es kostet sowie welche Lizenz nötig ist. Alles in allem: Hier erfahren Sie alles, was Sie über den neuen KI-Assistenten aus dem Hause Microsoft wissen sollten.
Das aktuellste Produkt aus dem Hause Microsoft wird beworben mit dem Slogan „Ihr Copilot für die Arbeit“. Das Programm heißt knapp und deutlich: Copilot. Dahinter verbirgt sich ein Assistent, welcher auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert sowie anwendungsübergreifend in die Microsoft 365 Suite eingebunden ist. Wie exakt das klappt und was das moderne Tool kann, das schauen wir uns in diesem Artikel an.
Microsoft 365 Copilot: Was kann der Assistent?
Vereinfacht ausgedrückt bringt Microsoft 365 Copilot eine einfach nutzbare KI direkt in die Microsoft-Anwendungen, also an den „Point of Work“. Hiermit bietet Microsoft 365 Copilot Echtzeitunterstützung und personalisierte Empfehlungen geradewegs in Apps wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook für unzählige verschiedene, individuelle Anwendungsfälle. Mit dieser Fähigkeit, Muster zu erkennen sowie Fehler vorherzusagen, kann Copilot Arbeitsabläufe deutlich optimieren und die Effizienz elementar steigern.
Doch es ist vielmehr als nur eine Integration von ChatGPT in die Microsoft-Welt: Das Tool kann die Inhalte des Nutzers selbst zu einem der optimalsten Produktivitätswerkzeuge verwandeln, dadurch, dass es jene auf revolutionäre Art verzahnt, untersucht und verwertbar macht. Eine zwanzigseitige PowerPoint-Präsentation mit den zentralen Inhalten des aktuellen Geschäftsberichts generieren, welcher im Word-Format vorliegt? Eine Angelegenheit von Sekunden mit Microsoft 365 Copilot.
Word, Excel & Co.: Was Copilot in welcher App kann
Microsoft 365 Copilot ist für eine Menge von Apps innerhalb der Microsoft 365 Suite verfügbar. Im Nachfolgenden sind ein paar der wichtigsten Apps und die Features zusammengefasst, welche der Copilot in ihnen jeweils bietet:
• Word: Im Schreibprogramm Word kann Copilot gebraucht werden, um Texte zu verfassen – bedarfsweise auch vom Inhalt her auf Basis anderer Dokumente, z. B. einer Zusammenfassung eines Geschäftsberichts, welcher als PDF gegeben ist. Copilot kann außerdem Fließtext-Inhalte als Tabelle präsentieren, Zusammenfassungen schreiben, Texte umschreiben und eine automatische Rechtschreibprüfung vornehmen. Zudem gibt Copilot Formatierungsvorschläge sowie Vorlagenempfehlungen basierend auf dem Dokumenttyp und -inhalt. Darüber hinaus analysiert der Copilot in Word Schreibstil sowie Lesbarkeit und bietet passende Verbesserungsvorschläge.
• PowerPoint: In PowerPoint kann Copilot existierende Präsentationen resümieren, einzelne Folien optimieren oder auf Wunsch animieren und automatisch passende Sprechernotizen erstellen. Zudem kann Copilot Designempfehlungen für Folienlayouts sowie Präsentationsstile aushändigen und die optische Konsistenz überprüfen. Er kann Vorschläge zur Optimierung des Designs abgeben und Inhalte selbstständig an unterschiedliche Bildschirmgrößen wie auch -formate anpassen.
• Excel: Im Tabellenkalkulationsprogramm Excel kann Copilot Daten auf den Punkt bringen und diese anschaulich visualisieren sowie formatieren – aussagekräftige Diagramme oder Tabellen aus Daten lassen sich auf diese Weise in Sekundenschnelle erstellen. Der Copilot unterstützt ebenfalls bei der Generierung von Formeln sowie der Analyse und Interpretation komplexer Tabellenkalkulationen. Ebenfalls sehr praktisch: Er besitzt eine Fehlererkennung und -korrektur bei Formeln sowie Funktionen.
• Outlook: Copilot in Outlook kann passende Mailtexte formulieren – ob mit oder frei von Kontext (Mailverlauf). Ebenso kann Copilot bei der automatischen Generierung von Antwortvorlagen sowie oftmals verwendeten Textbausteinen unterstützen sowie Vorschläge zur Terminplanung oder Optimierung von Kalenderereignissen liefern.
• OneNote: In OneNote kann Copilot Inhalte zusammenfassen sowie Aufgabenlisten intelligent folgern für eine verbesserte Produktivität. Obendrein liefert Copilot Ratschläge für die Strukturierung und Kategorisierung von Anmerkungen. Außerdem sehr hilfreich: Handschriftliche Notizen formt Copilot in Sekunden in Textform um.
Diese Funktionen geben lediglich einen kleinen Einblick in die Optionen, die der Microsoft 365 Copilot für die gängigsten Anwendungen der Microsoft 365 Suite bereitstellt. Es dürfte klar werden, dass Copilot den Benutzern definitiv ermöglichen kann, Zeit einzusparen, um sich auf anspruchsvollere Angelegenheiten fokussieren zu können. Ob und inwiefern die personalisierten Empfehlungen in der Praxis tatsächlich dazu beitragen, die Effektivität und die Qualität der Arbeit zu optimieren, wird sich in Zukunft zeigen – dazu liegen gegenwärtig noch keine hinreichenden Erfahrungswerte vor.
Microsoft 365 Copilot: Lizenzkosten
Die schlechte Nachricht zuerst: Nein, Copilot ist durchaus nicht im bestehenden Microsoft 365 Abo inbegriffen. Es ist eine extra Lizenz nötig, um den neuen integrierten KI-Assistenten nutzen zu können.
Ab sofort ist der Copilot für Microsoft 365 für Unternehmen jeglicher Größenordnung erhältlich. Microsoft erklärt, dass es keine Mindestanzahl an Usern gibt – sogar ein einzelner Anwender ist genug. Der Preis pro Benutzer liegt bei 30 US-Dollar. Jedoch ist ein vorhandener Vertrag mit „Microsoft 365 Business Premium“ oder „Business Standard Customers“ notwendig. Auch Kunden der Enterprise-Versionen Office E3 und E5 haben die Gelegenheit, den Copilot einzusetzen. Zusätzliche Möglichkeiten bestehen für spezielle Verträge mit Bildungseinrichtungen und über das Microsoft-Cloud-Solution-Provider-Partner-Netzwerk.
Macht sich der Einsatz von Copilot bezahlt?
Noch ist der Copilot zu „frisch“, um sagen zu können, welche Vorteile er im Praxiseinsatz tatsächlich bringt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass der Vorgang, künstliche Intelligenz mit den Microsoft-Apps zu verbinden, viele Vorteile bereithalten kann:
• Steigerung der Arbeitsproduktivität: Durch die Automation von Routineaufgaben wie auch die Bereitstellung von exakten Handlungsempfehlungen bietet der Copilot Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf anspruchsvollere sowie kreative Aufgaben fokussieren zu können. Somit unterstützt er eine Umgebung, welche Entwicklung und kritische Denkprozesse fördert.
• Reduzierung menschlicher Fehler: Indem der Copilot auf mögliche Fehlerquellen hinweist und präventive Lösungen vorschlägt, kann er zur Minimierung von menschlichen Fehlentscheidungen beitragen. Die frühzeitige Entdeckung und Beseitigung von Unstimmigkeiten gewährleistet eine höhere Datenintegrität und hilft, Behinderungen oder Missverständnisse in den Arbeitsabläufen zu umgehen.
• Anpassungsfähigkeit und Optimierung: Der Copilot kontrolliert ständig die Leistung sowie die Verwendung der M365 Apps und passt sich den sich ändernden Anforderungen an. Durch die Bereitstellung von immer fortlaufenden Optimierungsvorschlägen unterstützt er Unternehmen dabei, die Arbeitsprozesse anzugleichen und ihre Effizienz dauerhaft zu verbessern.
In einer Zeit, in welcher die Bedeutung von Effizienz sowie Produktivität für den Gewinn eines Unternehmens unbestreitbar ist, kann der Microsoft 365 Copilot für M365 Apps zu einem wahren „Gamechanger“ werden. Durch die smarte Beihilfe, die präventive Fehlerbehebung und kontinuierliche Optimierung kann der Copilot den Arbeitsablauf auf ein innovatives Level der Leistungsfähigkeit heben.
Möchten auch Sie das Beste aus den M365 Apps herausschlagen und sich mit Copilot eine Welt voller Opportunitäten und Chancen für Ihr Unternehmen eröffnen? Dann geben Sie uns gerne schon heute Bescheid, wenn wir Sie bei Ihrem Kurs in eine neue Arbeitswelt unterstützen dürfen.